Laschen in einem Aufzugsschienensystem haben die wichtige Aufgabe, aneinandergrenzende Führungsschienenabschnitte zu verbinden und genau auszurichten. Sie tragen zur Aufrechterhaltung gerader, stabiler Schienenverbindungen bei und gewährleisten, dass die Aufzugskabine und das Gegengewicht reibungslos und ohne Vibrationen oder Ausrichtungsfehler fahren. Durch die Verstärkung der strukturellen Kontinuität und die gleichmäßige Verteilung der Lasten an den Verbindungspunkten sind die Laschen für den sicheren, zuverlässigen und effizienten Betrieb des Aufzugs unerlässlich.
Der Begriff "Fischplatte" stammt von einem alten nautischen Begriff aus dem Schiffbau, wo ein "Fisch" ein Holz- oder Metallteil bezeichnete, das zur Verstärkung oder Verbindung von Teilen eines Schiffsmastes oder -holms verwendet wurde. Diese Teile waren oft flach, länglich und verjüngten sich an den Enden - sie ähnelten der Form eines Fisches.
Als später ähnliche Verbindungselemente in Eisenbahn- und Aufzugssystemen eingeführt wurden, um Schienenabschnitte zu verbinden und auszurichten, wurde der Begriff übernommen. Trotz moderner Veränderungen bei den Werkstoffen und der Verwendung blieb der Name "Lasche" aufgrund der ähnlichen Form und der Verstärkungsfunktion erhalten.
Man nennt sie auchFugenbleche,Anschlussplatten(das sagen wir), undScheibenteller.
Hohle Laschen hingegen sind so konstruiert, dass sie zu den hohlen Führungsschienen passen. Sie haben oft eine leichtere Struktur und sind manchmal teilweise offen oder so geformt, dass sie sich dem Schienenprofil anpassen. Sie sind zwar nicht so robust wie massive Laschen, bieten aber eine ausreichende Festigkeit für Aufzüge in mittleren Stockwerken oder Wohnhäusern, wo die strukturellen Anforderungen geringer sind.
Massivlaschen werden aus einem einzigen, massiven Stück Metall (in der Regel Stahl) hergestellt und dienen zur Verbindung von massiven Führungsschienen. Sie bieten eine höhere Festigkeit, Steifigkeit und Haltbarkeit und sind daher ideal für Aufzugssysteme mit hoher Last oder hoher Geschwindigkeit, bei denen maximale Stabilität erforderlich ist.